Die (unvollständige) Grammatik des Deutschen

Yamauchi, Hitoshi


Inhalt

Koennen Sie den Umlaut lesen? Hier ,,ä''(= ae). Wenn nichts, bitte, benutz ISO-8859-2.

Artikel und Nomen

Definiter Artikel
  Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativ (erst Fall in Japan) der das die die
Akkusativ (viert Fall in Japan) den das die die
Dativ (dritt Fall in Japan) dem dem der den
Genitiv (zweit Fall in Japan) des des der der


Indefiniter Artikel : positiv (*) ist nicht gleich zu Definiter Artikel
  Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativ ein (*) ein (*) eine --
Akkusativ einen ein (*) eine --
Dativ einem einem einer --
Genitiv eines eines einer --


Indefiniter Artikel : negativ
  Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativ kein (*) kein (*) keine keine
Akkusativ keinen kein (*) keine keine
Dativ keinem keinem keiner keinen
Genitiv keines keines keiner keiner


Definiter Artikel und Nomen
  Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativ der Mann das Kind die Frau die Männer/Frauen/Kinder
Akkusativ den Mann das Kind die Frau die Männer/Frauen/Kinder
Dativ dem Mann dem Kind der Frau den Männern/Frauen/Kindern
Genitiv des Mannes des Kindes der Frau der Männer/Frauen/Kinder


Artikelwörter: dieser, mancher, jeder, alle. Artikel, kann man der Fall wissen. Dann zweite Wort werde -e oder -en sein. Aber ,,ein'' ist nicht klar (Maskulinum oder Neutrum), dann es gibt -er oder -es.
  Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativ dieser Mann dieses Kind diese Frau diese Leute
Akkusativ diesen Mann dieses Kind diese Frau diese Leute
Dativ diesem Mann diesem Kind dieser Frau diesen Leute
Genitiv dieses Mannes dieses Kind dieser Frau dieser Leute


Nomen mit besonderen Formen im Singular.
Nominativ der Mensch Herr Kollege Name
Akkusativ den Menschen Herrn Kollegen Namen
Dativ dem Menschen Herrn Kollegen Namen
Genitiv des Menschen Herrn Kollegen Namens


Definiter Artikel und Nomen
  Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativ der Mann das Kind die Frau die Männer/Frauen/Kinder
Akkusativ den Mann das Kind der Frau der Männer/Frauen/Kinder
Dativ dem Mann dem Kind der Frau den Männern/ Frauen/Kindern
Genitiv des Mannes des Kindes der Frau der Männer/Frauen/Kinder


Genitiv bei Ausdrücken mit Possessivartikle und bei Namen.

Meines Bruders... aber zu schwierigund nicht mehr.

Nomen aus Adjektiven, (Das ist gleich zu Tabelle (Indefinitum Artikel) und (Definitiv Artikel))
  Maskulinum   Femininum  
Nominativ der Angestellte ein Angestellter die Angestellte eine Angestellte
Akkusativ den Angestellten einen Angestellten die Angestellte eine Angestellte
Dativ dem Angestellten einem Angestellten der Angestellten einer Angestellten
Genitiv des Angestellten eines Angestellten der Angestellten einer Angestellten


Possessivartikel plus Nomen
  Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativ mein Tisch mein Bild meine Uhr meine Bilder
Akkusativ meinen Tisch mein Bild meine Uhr meine Bilder
Dativ meinem Tisch meinem Bild meiner Uhr meinen Bilder
Genitiv meines Tisch meines Bild meiner Uhr meiner Bilder


Frageartikel
  Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativ welcher welches welche welche
Akkusativ welchen welches welche welche
Dativ welchem welchem welcher welchen
Genitiv welches welches welcher welcher


Personalpronomen ((*) Reflexivpronomen)
Nominativ ich du Sie er sie es wir ihr Sie sie
Akkusativ mich dich Sie ihn sie es uns euch Sie sie
Dativ mir dir Ihnen ihm ihr ihm uns euch Ihnen ihnen
Genitiv meiner deiner Ihrer seiner ihrer seiner unser euer Ihrer ihrer
Akkusativ (*) mich dich sich sich sich sich uns euch sich sich
Dativ (*) mir dir sich sich sich sich uns euch sich sich
Possessivartikel mein dein Ihr sein ihr sein unser euer Ihr ihr


Plural
    Singular Plural
1. Typ kein(?) der Wagen die Wagen
2. Typ Umlaut der Vater die Väter

3.

Typ e der Freund die Freunde
4. Typ e + Umlaut der Sohn die Söhne

5.

Typ er das Kind die Kinder
6. Typ er + Umlaut das Buch die Bücher

7.

Typ n die Gabel die Gabeln
8. Typ en der Mensch die Menschen
9. Typ s das Auto die Autos
10. (ungleich)    


Deklination der Adjektive als Attribute


Singular

1. Adjektive nach bestimmtem Artikel:

  Maskulinum Neutrum Femininum
Nominativ der junge Mann das kleine Kind die schöne Frau

Akkusativ

den jungen Mann das kleine Kind die schöne Frau -e

Dativ

dem jungen Mann dem kleinen Kind der schönen Frau -en
Genitiv des jungen Mann des kleinen Kind(e)s der schönen Frau


Ebenso nach: dieser, jener, jeder, mancher, welcher?

2. Adjektive nach unbestimmtem Artikel:

  Maskulinum Neutrum Femininum
Nominativ ein junger Mann ein kleines Kind eine schöne Frau -er -es -e

Akkusativ

einen jungen Mann ein kleines Kind eine schöne Frau    

Dativ

einem jungen Mann einem kleinen Kind einer schönen Frau -en
Genitiv eines jungen Mann(e)s eines kleinen Kind(e)s einer schönen Frau


Ebenso nach: kein, mein (dein, sein, ihr, unser, euer), irgendein.

3. Adjektive nach 0-Artikel:

  Maskulinum Neutrum Femininum  
Nominativ roter Wein frisches Brot kalte Milch Artikel-
Akkusativ roten Wein frisches Brot kalte Milch endungen
Dativ rotem Wein frischem Brot kalter Milch $^\dagger$ 2 Ausnahmen
Genitiv roten$^\dagger$ Wein(e)s frischen$^\dagger$ Brot(e)s kalter Milch


Plural

1. Adjektive nach bestimmtem Artikel:

Nominativ die alten Freunde  
Akkusativ die alten Freunde -en
Dativ den alten Freunden  
Genitiv der alten Freunde  


Ebenso nach: diese, jene, manche, solche, welche? alle, keine, meine, (deine, ...)


2. Adjektive nach 0-Artikel:

Nominativ alte Freunde  
Akkusativ alte Freunde Artikel-
Dativ alten Freunden Endungen
Genitiv alter Freunde  


Ebenso nach: einige, mehrere, viele, wenige; Zahlen

Besondere Formen

Präpositionen

Präpositionen und der Kasus

Präpositionen mit festem Kasus
mit Dativ aus, außer, bei, mit, nach, seit, von, zu, ab, gegenüber

mit Akkusativ

durch, ohne, gegen, für, um, entlang (dog-fu,e)

mit Genitiv

während(*), wegen(*), (an)statt(*), trotz(*), außerhalb, innerhalb
  (*) in der gesprochenen Sprache meist mit Dativ


Wechselpräpositionen
mit Dativ oder Akkusativ an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen

wann?

Dativ
wo? Dativ
wohin? Akkusativ


Präpositionen Allegemein

Kausale Präpositionen

Warum ist das so? Grund, Ursache.
wegen
Wegen eines Unfalls hatte die U-Bahn Verspätung.
Wegen seinem Charme konnte ich ihm nicht böse sein.
Ich habe das deinetwegen getan.
(deinetwegen, ihretwegen, seinetwegen, unseretwegen, euretwegen, meinetwegen. statt wegen dir, wegen ihr, wegen ihm, ...)
+ Genitiv$^*$/Dativ
angesichts$^*$
Angesichts seiner finanziellen Situation musste er auf den Hauskauf verzichten.
+ Genitiv
aufgrund$^*$
Aufgrund der Krise wurden zahlreiche Fabriken geschlossen.
+ Genitiv
infolge$^*$
Infolge der Sparpolitik werden die Renten gekürzt.
+ Genitiv
aus
Ich habe ihm aus Mitleid geholfen. (< helfen)
+ Genitiv
vor
Er zitterte vor Angst.
+ Dativ

$^*$ vor allem schriftsprachlich

Lokale Präpositionen

Positions- und Richtungspräpositionen
  Wo sind Sie? Wohin gehen/fahren Sie?
     
1 in + Dativ nach
Stadt Ich wohne in Rom. Ich fahre nach Rom.
Land(ohne Artikel) Ich wohne in Italien. Ich fahre nach Italien.
     
2 in + Dativ in + Akkusativ
Gebäude Ich bin gerade im Büro. Ich gehe jetzt ins Büro.
Landschaft, Gebirge Ich wohne im Schwarzwald. Ich fahre in den Schwarzwald.
Land (mit Artikel.), Ich wohne in der Gaußstraße. Ich gehe in die Gaußstraße.
Straße    
     
3 auf + Dativ auf + Akkusativ
Platz Die Suppe steht auf dem Tisch. Ich stelle die Suppe auf den Tisch.
Berg Ich war heute auf der Zugspitze. Ich gehe morgen auf die Zugspitze.
Inselgruppen Wir waren auf den Malediven. Wir fahren auf die Malediven.
Inseln Wir waren auf Kreta. Wir fahren auf/nach Kreta.
     
4 an + Dativ an + Akkusativ
Meer, Fluss, See Ich mache Urlaub am Mittelmeer. Ich fahre ans Mittelmeer.
Strand, Ufer Ich war heute lange am Strand. Ich gehe am den/zum Strand.
     
5 an + Dativ zu
Platz(Name) Ich bin gerade am Marktplatz. Ich gehe jetzt zum Marktplatz.
     
6 in + Dativ zu
Geschäft Ich bin gerade in der Apotheke. Ich gehe jetzt zur der Apotheke.
Bank, Post Ich bin gerade in der/ Ich gehe zur/auf die
  auf der Post. Post.
     
7 bei zu
Person Ich war gerade beim Chef. Ich gehe jetzt zum Chef.
(Ausnahme) Ich bin gerade zu Hause. Ich gehe jetzt nach Hause.
     


zum Beispiel: Was ist der Unterschied zwischen nächste Sätze?


Temporale Präpositionen

Präpositionen Gebrauch Beispiel
an + Dat. Tag (aber: in der Nacht) am Samstag
  Datum am 1. April
  Tageszeit am Nachmittag
  Feiertag am Weihnachten
in + Dat. Woche in der vorletzten Septemberwoche
  Monat im April
  Jahreszeit im Winter
  Jahrhundert im 1900
  längerer Zeitraum in dieser Woche
um + Akk. Uhrzeit um 23 Uhr
gegen + Akk. umgefährer Zeitpunkt gegen elf Uhr
so um + Akk.   so um elf Uhr
während + Gen. Termin während des Essens

Der Genus

etwa 90-95 % Regeln


Satzstrukturen

Als, obwohl, dass, ob, weil, seitdem, bis
Als ich zum Büro gefahren bin, habe ich etwas gesehen.
  Ich habe etwas gesehen, als ich zum Büro gefahren bin.
Weil ich zum Büro gefahren bin,   habe ich etwas gesehen.
  Ich habe etwas gesehen, weil ich zum Büro gefahren bin.
     


denn, aber und und
  denn  
Er ist langsam, aber er kommt zu spät.

und  


Sonst, deshalb, trotzdem und dann die Inversion von Verb Position
Er muss sich beeilen, sonst kommt er zu spät.

Er ist langsam,

deshalb kommt er zu spät.

Er beeilt sich,

trotzdem kommt er zu spät.

Wenn er zu langsam schläft,

dann kommt er zu spät.
   


Reihenfolge


Komparativ und Superlativ

Formen des Komparativs und Superlativs.

Regelmäßig
Grundform Komparativ -er- Superlativ -(e)st -
berühmt berühmter am berühmtesten
der berühmte Bergsteiger der berühmtere Bergsteiger der berühmteste Bergsteiger

Unregelmäßig
Grundform Komparativ -er- Superlativ -(e)st - Besonderheiten
gut besser best-  
viel, viele mehr meist-  
gern lieber liebst-  
hart härter härtest- mit Umlaut
groß größer größt-  
jung jünger jüngst-  
nah näher nächst- Konsonantenwechsel
hoch höher höchst- h - ch
dunkel dunkler dunkelst- Vokalverschleifung
teuer teurer teuerst- Adjektive auf -el (wie dunkel)
trocken trock(e)ner trockenst- Adjektive auf -er (wie teuer)
      Adjektive auf -en (wie trocken)
frisch frischer frischest- mehrsilbige Adjektive auf -d, -s, -sch
wild wilder wildest- -ss, -ß; -t, -tz, -x, -z (wie frisch)

Stellung des Superlativs
  Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativ der höchste Berg das höchste Niveau die höchste Spitze die höchsten Berge


Verb

der Grund

Präsens
  ich du er/sie/es wir ihr sie Sie
wohnen wohne wohnst wohnt wohnen wohnt wohnen wohnen
sein bin bist ist sind seid sind sind
haben habe hast hat haben habt haben haben
werden werde wirst wird werden werdet werden werden


Modalverben Präsens
  ich du er/sie/es wir ihr sie Sie
können kann kannst kann können könnt können können
müssen muß mußt muß müssen müßt müssen müssen
wollen will willst will wollen wollt wollen wollen
sollen soll sollst soll sollen sollt sollen sollen
dürfen darf darfst darf dürfen dürft dürfen dürfen
mögen mag magst mag mögen mögt mögen mögen


Verben ohne ge-

Verben und Präposition

  1. auf + Akku.
  2. an + Akku.
  3. nach + Dativ.
  4. für + Akku.
  5. bei + Dativ.
  6. mit + Dativ.
  7. über + Akku.

Das Passiv

  1. Ich rufe die Werkstatt an.
    $\rightarrow$ Ich werde von der Werkstatt angerufen.
    (normalerweise von + jemandem)
  2. Das Erdbeben zerstörte dir Stadt.
    $\rightarrow$ Die Stadt wurde durch das Erdbeben zerstört.
    (normalerweise ein Mittel, ein Grund..., nicht von + jemandem)
  3. Man mußte Flitz operieren.
    $\rightarrow$ Flitz mußte operiert werden.
    (,,von einem man'' abgekürzt werden.)

Verben Präteritum

t-Verben : fragen, arbeiten
regelmäßig (fragen)      
ich fragte wir fragten
du fragtest ihr fragtet
er, sie, es fragte sie, Sie fragten
Besonderheiten (arbeiten)      
(-ten, -den, -men, -nen)      
ich arbeitete wir arbeiteten
du arbeitetest ihr arbeitetet
er, sie, es arbeitete sie, Sie arbeiteten

n-Verben : gehen
unregelmäßig (gehen)      
ich ging wir gingen
du gingst ihr gingst
er, sie, es ging sie, Sie gingen

Reflexive Verben

Verben, die nur reflexiv gebraucht werden.
sich erholen Ich habe mich im Urlaub gut erholt.
sich etwas überlegen Ich habe mir diese Entscheidung gut überlegt.

Verben, die auch reflexiv verwendet werden können.

anziehen Ich ziehe den Mantel an.
sich anziehen Ich ziehe mich an.
  Ich ziehe mir einen Pullover an.
Verben, mit denen eine reziproke Beziehung ausgedrückt werden kann.
lieben Er liebt sie und sie liebt ihn.
  Sie lieben sich.
  Er ist glücklich mit ihr und sie ist glücklich mit ihn.
  Sie sind glücklich miteinander.
 

Der Relativsatz

Relativpronomen
  Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativ der das die die
Akkusativ den das die die
Dativ dem dem der denen
Genitiv dessen dessen deren deren

Nominativ
Sg. m. Wie heißt der Mann, der uns gerade begrüßt hat?
f.   die Frau, die  
  n.   das Ehepaar, das  
Pl.   Wie heißen die Leute, die uns gerade begrüßt haben?
Akkusativ
Sg. m. Wie heißt der Mann, den wir gerade gesehen haben?
f.   die Frau, die  
  n.   das Ehepaar, das  
Pl.   Wie heißen die Leute, die wir gerade gesehen haben?
Dativ
Sg. m. Wie heißt der Mann, mit dem du gesprochen hast?
f.   die Frau, mit der  
  n.   das Ehepaar, mit dem  
Pl.   Wie heißen die Leute, denen du gesprochen hast?
Genitiv
Sg. m. Wie heißt der Mann, dessen Firma wir kennen gelernt haben?
f.   die Frau, deren  
  n.   das Ehepaar, dessen  
Pl.   Wie heißen die Leute, deren Firma wir kennen gelernt haben?

Indirekte Rede

  1. Funktion: Wiedergabe von Aussagen anderer Personnen.
  2. Formen
    1. gesprochene Sprache: Indikativ
    2. geschriebene Sprache: Konjunktiv I/II

Konjunktiv I (und II)

Gegenwart

  ,,nomale'' Verben  
ich käme würde kommen
du käm(e)st würdest kommen
er/sie/es komme würde kommen
wir kämen würden kommen
ihr kämt würdet kommen
sie/Sie kämen würden kommen

  haben sein können
ich hätte (II) sei könne
du hättest(II) sei(e)st könntest
er/sie/es habe sei könne
wir hätten (II) sei können
ihr hättet (II) seinen könnet
sie/Sie hätten (II) sei(e)t können

Vergangenheit

Er habe geholfen. Er sei gelaufen.
Sie hätte geholfen. Sie seien gelaufen.

Satzstruction

Konjunktiv II

Grunde

Infinitiv Konjunktiv II Infinitiv Konjunktiv II
haben ich hätt-e werden ich würd-e
sein ich wär-e kommen ich käm-e
dürfen du dürft-est lassen du ließ-est
müssen er/sie/es müsst-e wissen er/sie/es wüsste
wollen wir wollt-en schlafen wir schief-en
sollen ihr sollt-et nehmen ihr nähm-(e)t
können sie/Sie könnet-en brauchen sie/Sie bräucht-en

Funktion des Konjunktiv II

Irreale Bedingung: Wenn ich mehr Freizeit hätte, würde ich viel mehr Bücher lesen.
Irrealer Wunsch: Ach, hätte ich nur eine Frau.
Ratschlag: An deiner Stelle würde ich nicht so viel verreisen.
Vorsichtige, höfliche Bitte: Würdest du mir mal den Stift geben?
Irrealer Vergleich: Er tut so, als ob er den ganzen Tag arbeiten würde.
Er tut so, als wenn er überhaupt keine Zeit hätte.

Über dieses Dokument ...

Die (unvollständige) Grammatik des Deutschen

This document was generated using the LaTeX2HTML translator Version 2008 (1.71)

Copyright © 1993, 1994, 1995, 1996, Nikos Drakos, Computer Based Learning Unit, University of Leeds.
Copyright © 1997, 1998, 1999, Ross Moore, Mathematics Department, Macquarie University, Sydney.

The command line arguments were:
latex2html -split 0 grammatik.tex

The translation was initiated by Hitoshi Yamauchi on 2017-04-25

Hitoshi Yamauchi 2017-04-25